Samstag, 30. Juli 2011

Der Unterschied bei der Milch macht's

In die Kühlregale der Supermärkte hat sich schon vor einiger Zeit eine neue Variante der Milch eingeschlichen. Zwischen die bekannte Frischmilch hat sich die "ESL-Milch" geschlichen, die sich vom Geschmack von der "normalen" Milch nicht oder kaum unterscheidet. Der Herstellungsprozess ist aber einer anderer, dadurch wird eine längere Haltbarkeit erzielt.


Warum wurde das gemacht? Wenn ich Milch möchte, die lange haltbar ist, kann ich "H-Milch" kaufen. Frische Milche soll frische Milche sein, die ich in den nächsten 3-4 Tagen  verbrauchen muss.


Die Abkürzung ESL steht für: extended shelf life also längere Lebenszeit. Damit wird die Eigenschaft dieser Milch auf den Punkt gebracht.


Wenn die Packung aber einmal geöffnet wurde, ist es mit der langen Haltbarkeit genauso vorbei, wie bei der "normalen" Frischmilch. Unterschiede gibt es aber beim Geschmack.


Normale Frischmilch und ESL-Milch haben gegenüber der H-Milch den besseren Geschmack, dies liegt daran, dass die H-Milch länger hoch erhitzt wird, als ESL-Milch, die Erhaltung der Vitamine ist bei den beiden "frischen" Milcharten besser als bei der H-Milch.


Den größten Vitaminverlust erleidet Rohmilch direkt vom Bauernhof, die zu Hause abgekocht wird, da sind 75% des Vitamin C und 50% vom Vitamin B12 tot.









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen